Es gibt drei Arten von Anschlüssen, um eine Mini-PV-Anlage mit dem Stromkreis zu verbinden. Trotz der geringen Anzahl an Möglichkeiten zum Stromanschluss herrscht viel Diskussionsbedarf: Entweder der praktische und haushaltsübliche Schuko-Stecker, der den Aufbau der Mini-Solaranlage sehr einfach macht, oder eine Wieland-Steckdose, die vom Elektriker für einen besonders sicheren Betrieb installiert werden muss. Auch ein Festanschluss kann eingerichtet werden.
MehrHeterojunction-Zellen zeichnen sich durch einen n-leitenden Siliziumwafer aus, auf den beidseitig dünne Schichten aus dotiertem und intrinsischem, amorphen Silizium und transparente, leitfähige Oxidschichten (TCO) zur Aufnahme des erzeugten Stroms aufgebracht werden. Heteroübergangs-Technologie (engl. Heterojunction Technology, HJT) wurde vom japanischen Unternehmen Sanyo (heute: Panasonic) patentiert und schon sehr lange für die Produktion von Solarzellen eingesetzt.
MehrOft wird mir die berechtigte Frage gestellt, ob man bei Plug&Play-Solaranlagen (Balkonanlagen) nicht Strom verschenkt, wenn man auf nur einer bzw. der "falschen" Phase einspeist.
Oder auch an welcher Steckdose man die Anlage anschliessen muss (an der selben Leistung wie z.B. der Kühlschrank).
(Update 2021.08) Oder auch ob sich eine einphasige Anlage in eine bestehende Anlage mit 3 Phasen einfügt.
Mehr